1. Wischen Sie Verschüttetes sofort auf
Sorgen Sie dafür, dass genügend Papierhandtücher zur Verfügung stehen, damit verschütteter Kaffee oder kleine Unreinheiten schnell aufgewischt werden können. Undichte Stellen, aus denen permanent Wasser heraustropft, sollten sofort dem Hausmeister gemeldet werden. Verschüttetes kann sich schnell in eine Rutschgefahr verwandeln und größere Wasserflecken fangen leicht an zu schimmeln.
2. Organisation für Ihre Sicherheit
Nutzen Sie Schreibtischsets, Schubladenboxen und Stiftköcher, um Ihren Tisch sauber und frei zu halten. Was könnte zum Beispiel passieren, wenn Sie eine Schere unter dem Papierstapel vergessen und jemand diesen Stapel aufheben möchte? Schnitte und Stichwunden können ganz leicht verhindert werden, indem man seinen Tisch sauber hält und alle Arbeitsmaterialien gut sortiert.
3. Sorgen Sie dafür, dass kranke Arbeiter sich zu Hause erholen
Laut dem Virologen Dr. Marcus Panning (Universitätsklinikum Freiburg), sollte man selbst eine einfache Erkältung nicht unterschätzen. Er warnt: “Sie können für circa eine Woche ansteckend sein, da Sie während dieser Zeit Erkältungsviren ausscheiden”. Wer sich also pflichtbewusst nach zwei Tagen wieder ins Büro schleppt, der erhöht die Wahrscheinlichkeit enorm, dass sich Kollegen anstecken. Dann dauert es nicht mehr lange, bis ein Großteil des Büros erkrankt, denn gesunde und kranke Mitarbeiter teilen dieselben Türklinken, Drucker, Kopierer und Küchengeräte. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Angestellten genügend Zeit haben, um vollkommen zu genesen.
4. Fördern Sie das Händewaschen im Büro
Alle Mitarbeiter sollten sich regelmäßig die Hände waschen. Experten empfehlen, sich so oft wie möglich die Hände zu waschen: vor der Mittagspause, nach dem Händeschütteln und vor dem Betreten und Verlassen des Büros. Nutzen Sie einen Handreiniger und trocknen Sie die Hände hinterher gut ab, sonst bleiben Viren und Bakterien leicht an den feuchten Händen haften.
5. Säubern Sie die Tische
Selbst in Büros, in denen Kollegen nicht viel Kontakt miteinander haben und isolierter sind, können sich Bakterien und Viren rasend schnell ausbreiten. Das liegt daran, dass in den Gemeinschaftsräumen wie der Küche, den Toiletten und Konferenzräumen zahlreiche Oberflächen von allen Mitarbeitern genutzt werden. Auch Bürotische, Tastaturen, Telefone, etc. werden oft von mehr als nur einer Person genutzt. Es liegt zwar nahe zu glauben, dass ein Mitarbeiter, der an seinem Schreibtisch isst, produktiver ist, doch er erhöht gleichzeitig auch die Chance, einen Infekt zu bekommen. Wer erst ins Brot beißt, dann ans Telefon geht, einen Stift nimmt, durch Papiere wühlt, und schließlich wieder in sein Brot beißt, der setzt sich Millionen von Keimen aus.
Um das Risiko zu verhindern, lohnt es sich immer, Desinfektionsmittel bei sich zu haben. Sorgen Sie dafür, dass Mitarbeiter, die am Bürotisch essen, die Oberfläche immer erst reinigen bevor sie einen Teller verwenden, und während des Essens keine anderen Geräte nutzen.
6. Beseitigen Sie Stolperfallen
Vermeiden Sie Stürze im Büro, indem Sie Aufbewahrungsboxen, Ordner und ein Kabelorganisationssystem nutzen. Kisten und Kabel im Korridor sind gefährliche Stolperfallen, die man lieber an einem sicheren Ort aufbewahren sollte.
7. Versorgen Sie auch kleine Verletzungen
Im Büro können sich selbst kleine Wunden schnell mit einem schadhaften Keim infizieren, welcher dann zu größeren Problemen führt. Wissen Sie, wo sich der Erste-Hilfe-Koffer in Ihrem Büro befindet? Versorgen Sie auch kleine Wunden sorgfältig und reduzieren Sie das Risiko einer ernsthaften Infektion.
8. Respektieren Sie die Geruch- und Allergieempfindlichkeiten Ihrer Mitarbeiter
Manche Menschen reagieren stark auf Gerüche wie Parfüms, Lufterfrischer, Räucherstäbchen, Erdnüsse und Ähnliches. Nehmen Sie daher darauf Rücksicht, dass einige Kollegen diese als störend empfinden und in einigen Fällen sogar eine allergische Reaktion hervorrufen können.
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Firma in einen sauberen, gesunden und produktiven Arbeitsplatz zu verwandeln.