Rutschgefahr
Egal ob gerade frisch gewischt wurde oder ein Kollege in einem unachtsamen Moment seinen Kaffee verschüttet hat – ein feuchter Fußboden kann schnell zur Rutschgefahr werden. Das betrifft vor allem Treppen, da ein Sturz schnell ernsthafte Verletzungen zur Folge hat. Zwar sollte man selbst die Augen offen halten, um solche Unfälle zu vermeiden, doch Arbeitgeber können helfen, indem sie Warnschilder zur Verfügung stellen, die auf eine eventuelle Rutschgefahr hinweisen.
Stolperfallen
Kisten und Kabel können im Büro schnell zur Stolperfalle werden. Beim Sturz kann man sich nicht nur gefährlich verletzen, auch hochwertiges und kostspieliges Equipment kann dabei zu Bruch gehen. Einen Kabelsalat kann man jedoch ganz einfach in den Griff bekommen, indem man Kabelbinder verwendet, um lange Kabel aufzuwickeln und zu sichern. Das macht Ihren Arbeitsplatz nicht nur sicherer, sondern lässt ihn auch ordentlicher und professioneller wirken.
Hygiene
Auf vielen Büroschreibtischen tummeln sich die Keime. Amerikanische Forscher haben in einer Studie festgestellt, dass sich auf vielen Bürotischen 400-mal so viele Bakterien befinden wie auf einer Toilettenbrille. Das sollte Grund genug für jedes Unternehmen sein, seinen Reinigungskräften und Mitarbeitern ausreichend viele Desinfektionsreiniger zur Verfügung zu stellen. Auch Handreinigungstücher sollten sowohl auf der Toilette als auch in der Küche vorhanden sein, um die Ausbreitung von schädlichen Keimen zu vermeiden. In einem sauberen Büro kann man besser arbeiten und die Zahl der Krankheitsausfälle lässt sich so verringern.
Dokumente richtig aufbewahren
In einer Firma werden viele vertrauliche Informationen aufbewahrt. Um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf diese Daten haben, sollte man dafür sorgen, dass Aktenschränke verschlossen werden können. Sollte es tatsächlich zu einem Einbruch kommen, sollte man es Dieben so schwer wie möglich machen, wichtige Dokumente zu stehlen. Außerdem müssen alle wichtigen Papieren auch digital gesichert werden. Brände, Hochwasser und andere Naturkatastrophen sind zwar eher selten, doch falls der Fall eintritt, schützt man sich so vor einem kompletten Datenverlust.
Regelmäßige Wartungen
In fast jedem Büro wird heutzutage mit unterschiedlichen elektrischen Geräten gearbeitet. Dazu gehören Computer, Beleuchtung, Kaffeemaschinen, Ventilatoren, Drucker, Klimaanlagen, uvm. Diese Geräte müssen regelmäßig von einer Fachperson gewartet werden. Möglicherweise gibt es einen Wartungsvertrag mit dem jeweiligen Hersteller. Defekte Elektrogeräte können ernsthafte Verletzungen verursachen, deshalb müssen regelmäßig Wartungen durchgeführt werden.
Die Mitarbeiter fühlen sich an einem sicheren Arbeitsplatz glücklicher und gesünder und die Kunden wissen es zu schätzen, wenn ihre Daten sicher gehandhabt werden. Es ist also durchaus im Interesse des Unternehmens einen guten Standard bei der Bürosicherheit zu setzen.