Was ist ein Bullet Journal?
Der Aufbau eines Bullet Journals basiert auf dem Prinzip einer To-do-Liste. Kerngedanke des Konzepts ist es, statt langer Sätze nur kurze Stichpunkte zu notieren und diese mithilfe von Symbolen nach Wichtigkeit zu sortieren. Kalender und Ziel-Tracker sind weitere wichtige Bestandteile eines Bullet Journals. Diese verschaffen einen Überblick über die Aufgaben, die Sie bereits erledigt haben und woran möglicherweise noch weiter gearbeitet werden muss.
Mit einem Bullet Journal die Arbeit organisieren ?
Wenn Sie Ihre Produktivität auf der Arbeit verbessern möchten, kann ein Bullet Journal ein Schritt in die richtige Richtung sein. Da dieses Konzept extrem flexibel ist, kann es in den verschiedensten Branchen erfolgreich angewendet werden.
Wer sich alle zu erledigenden Dinge aufschreibt und sie nach Prioritäten ordnet, fühlt sich besser vorbereitet. Mit diesem Journal können Sie sich gezielt auf Ihre nächste Arbeitsbewertung vorbereiten.
Mit Hilfe unserer Bullet-Journal-Anleitung können Sie dieses Konzept ganz einfach selbst ausprobieren.
Was Sie für ein Bullet Journal benötigen:
Wer besonders kreativ werden möchte, kann die Seiten mit einem Kalligrafiestift oder Buntstiften dekorieren – das bleibt jedoch Ihnen überlassen.
Wenn Sie Ihr Bullet Journal anlegen, müssen Sie einigen einfachen Schritten folgen. Als Erstes müssen die Seiten angemessen beschriftet werden. Allgemein wird dazu geraten, zwei bis vier Indexseiten anzulegen. Sie können auch Haftstreifen verwenden, um die verschiedenen Kategorien hervorzuheben. Weitere Indexseiten können bei Bedarf nach und nach eingefüllt werden.
Was ist ein “Future Log”?
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Bullet Journals ist das sogenannte “Future Log” (Deutsch: Zukunftstagebuch). Dafür reservieren Sie einige Seiten für einen Kalender, in dem Sie Dinge, die Sie gerne in diesem Monat erreichen oder erleben möchten, notieren. Das können beispielsweise geplante Urlaubsreisen oder das Fertigstellen von Arbeitsprojekten sein. Das “Future Log” kann in sechs oder zwölf Monate unterteilt werden – je nachdem, was besser zu Ihnen passt.
Die Ziele müssen nicht unbedingt für jeden Monat gesetzt werden. Sie können solch ein “Log” auch für tägliche, wöchentliche oder jährliche Ziele anlegen, um Ihre Zeit besser planen zu können.
Was ist „Rapid logging“?
„Rapid logging“ (Deutsch: schnelle Protokollierung) ist eine Methode, bei der Sie sich alle am Tag anfallenden Aufgaben schnell notieren. Diese schnellen Notizen werden anschließend nach einem System angeordnet, das in etwa wie folgt aussieht:
- Zu erledigende Aufgaben werden mit einem einfachen Aufzählungspunkt markiert
- Veranstaltungen und Termine werden mit einem Kreis markiert
- Allgemeine Notizen werden mit einem Spiegelstrich markiert
Sobald Sie einen Punkt abgearbeitet haben, wird dieser mit einem “X” oder einem Haken gekennzeichnet.
Sie möchten Ihre Stichpunkte noch weiter individualisieren? Versuchen Sie es mit den folgenden Tipps:
- Markieren Sie die Aufgaben mit höchster Priorität mit einem Sternchen
- Markieren Sie Ihre Ideen mit einem Ausrufezeichen
- Beobachtungen oder Dinge, die Sie später nachschlagen möchten, können mit einem Auge markiert werden
Die oben vorgeschlagenen Seitenaufteilungen können bei der Büroorganisation und der persönlichen Einteilung von Terminen sehr nützlich sein. Jedoch können Sie auch noch einige zusätzliche Seiten anlegen. Hier einige Ideen:
- Bücher, die Sie lesen möchten
- Kurse, die Sie belegen möchten
- To-do-Listen für Projekte
Was ist eine Bullet Journal „Migration“?
Die Migration ist der nächste wichtige Schritt – alle Aufgaben, die Sie nicht rechtzeitig erledigen konnten, werden in den neuen Monat übertragen oder herausgenommen, falls sie nicht länger relevant sind.
Wie organisieren Sie Ihre Arbeit? Nicht nur ein ordentlicher Schreibtisch kann die Produktivität fördern. Mit einem gut geführten Bullet Journal können Sie sowohl Ihre arbeitsbezogenen Termine als auch Ihre persönlichen Termine immer genau im Blick behalten.